@techreport{ec14b99979554651b344dfaffc4143c6,
title = "Digitale Transformation auf Sparflamme: Weniger 4.0-Investitionen in der Pandemie",
abstract = "W{\"a}hrend der Covid-19-Pandemie kam es entgegen der {\"o}ffentlich herrschenden Meinung zu keiner Beschleunigung der digitalen Transformation in Deutschland. Das zeigen Ergebnisse der neuen Betriebsbefragung „Arbeitswelt 4.0“ vom Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), dem Leibniz-Zentrum f{\"u}r Europ{\"a}ische Wirtschaftsforschung (ZEW), dem Luxembourg Institute of Socio-Economic Research (LISER) sowie dem Institut zur Zukunft der Arbeit (IZA). Zwar f{\"u}hrten Betriebe verst{\"a}rkt Technologien ein, die es den Besch{\"a}ftigten erm{\"o}glichten, ihre Arbeit im Homeoffice zu erledigen, allerdings gingen diese Investitionen in Kommunikations- und Kollaborationstechnologien zu Lasten von Investitionen in andere fortschrittliche digitale Technologien (4.0-Technologien). Somit reagierten Betriebe auf die Pandemie mit einer Umschichtung von Investitionen, nicht aber mit einer Steigerung. Insbesondere gr{\"o}{\ss}ere Investitionsvorhaben wurden verschoben oder ganz aufgegeben. Insgesamt verlangsamte die Pandemie die Einf{\"u}hrung dieser Technologien. F{\"u}r die Betriebe zahlte sich dies kurzfristig aus: Investitionen in Technologien zur Unterst{\"u}tzung von Homeoffice halfen, negative Besch{\"a}ftigungseffekte der Pandemie abzumildern. L{\"a}ngerfristig kann sich der Aufschub von 4.0-Investitionen jedoch negativ auf die Produktivit{\"a}t auswirken und tr{\"a}gt damit m{\"o}glicherweise zum aktuell schwachen Produktivit{\"a}tswachstum in Deutschland bei.",
author = "Melanie Arntz and Michael B{\"o}hm and Georg Graetz and Terry Gregory and Florian Lehmer and C{\"a}cilia Lipowski and Britta Matthes",
year = "2024",
month = oct,
language = "Deutsch",
series = "ZEW Policy Brief",
publisher = "Centre for European Economic research (ZEW)",
number = "14",
type = "WorkingPaper",
institution = "Centre for European Economic research (ZEW)",
}